Viele Menschen sind in ihrem Lebensalltag auf Unterstützung angewiesen, wollen aber so eigenständig und selbstbestimmt wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung wohnen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des una e.V. unterstützen Familien und entlasten Angehörige. Sie stehen in Krisensituationen mit Rat und Tat zur Seite und betreuen Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Wir wollen mit unserer Arbeit dazu beitragen, dass Menschen mit Behinderung und Hilfebedarf nicht ausgeschlossen werden.
Sie sollen an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens teilhaben können.
Der Umgang mit hilfebedürftigen Menschen darf nicht ausschließlich Aufgabe von Fachkräften, Therapeuten, Ärzten und Einrichtungen bleiben, sondern gehört zur Normalität und in den öffentlichen Alltag.
Der una e.V. wurde als gemeinnütziger Verein im Jahr 2005 gegründet.
Mit Aufnahme seiner Tätigkeit ist eine Versorgungslücke für Angebote zur Unterstützung
im Alltag in den ländlichen Gebieten geschlossen worden.
Seit 2006 ist der una e.V. anerkannter Träger nach -UntAngLVO M-V i.V. §§ 45a ff. SGB XI
(Unterstützungslandesangeboteverordnung M-V)
Die Arbeit unseres Vereins wurde von 2007 bis 2011 als Modellprojekt vom Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V und den Pflegekassen gefördert.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in Schwerin und den angrenzenden Landkreisen in mehr als 80 Familien tätig oder betreuen alleinstehende Personen.
Zurzeit arbeiten im Verein 2 Angestellte und etwa 50 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.
Der una e.V. Region Schwerin hat seinen Vereinssitz in der Landeshauptstadt Schwerin, Ziolkowskistraße 16a.
Durch die zentrale Lage und die gute Verkehrsanbindung sind wir für unsere Klienten, Gäste und Mitarbeiter gut erreichbar.
Zusätzlich zur Kontaktstelle bietet das unaHaus eine barrierefreie Wohn- Begegnungs- und Kulturstätte.
Im Erdgeschoss steht ihnen eine Physiotherapiepraxis zur Vergfügung. Auf unserem Gelände betreibt der VSP bereits verschiedene Projekte, darunter BIWAQ, die Fahrradwerkstatt und ZiMT. Durch die geplanten Umbauten werden in Zukunft noch weitere Angebote entstehen, die das Gelände bereichern und zusätzliche Möglichkeiten für Begegnung und Austausch schaffen.
Möchten Sie mehr über den una e.V. Schwerin erfahren? In den vereinsspezifischen Regelungen unserer Satzung finden Sie weitere Informationen!